In einer Demokratie liegt die Entscheidungsgewalt beim Volk. Aber wie sie entscheiden, dass es viele verschiedene Formen annehmen kann. Unter direkter Demokratie versteht man die Sammlung von Instrumenten, die es den Menschen ermöglichen, Entscheidungen zu bestimmten Themen zu treffen, anstatt einen Vertreter zu wählen, der für sie entscheidet (normalerweise durch Wahlen).
Instrumente der direkten Demokratie gibt es in vielen Ländern in der Welt und beinhaltet im Allgemeinen eine Abstimmung über eine Frage, die Eingang in das Gesetz finden soll, was gemeinhin als Referendum bezeichnet wird.
Wir unterscheiden verschiedene Arten der direkten Demokratie, differenziert nach wem initiiert der Prozess, wer schreibt der Vorschlag und wer letztendlich entscheidet .
Democracy International ist davon überzeugt, dass Prozesse der direkten Demokratie von unten nach oben, transparent und vorhersehbar sein sollten. Deshalb setzen wir uns für die Einführung verbindlicher Bürgerinitiativen und verpflichtender Volksabstimmungen ein. Was meinen wir damit?
Eine Bürgerinitiative ermöglicht es einer Person oder einer Personengruppe, ein Gesetz vorzuschlagen und eine Volksabstimmung auszulösen, wenn es ihr gelingt, eine vorgeschriebene Anzahl von Unterschriften zu sammeln. Das Ergebnis des Referendums ist rechtsverbindlich und wird automatisch in Gesetz umgesetzt. Bürgerinitiativen gibt es unter anderem in der Schweiz, Uruguay und Taiwan.
Obligatorische Referenden kommen häufiger vor und gibt es beispielsweise in Australien, Irland und Chile. Bei einem obligatorischen Referendum müssen den Bürgern immer bestimmte Themen zur Zustimmung vorgelegt werden. Dies können beispielsweise Verfassungsänderungen oder die Mitgliedschaft in einer internationalen Organisation sein.
Instrumente der direkten Demokratie, bei denen ein Referendum willkürlich von denjenigen ausgelöst werden kann, die bereits die Macht haben, Gesetze zu erlassen (normalerweise das Parlament oder die Regierung), oder bei denen das Ergebnis lediglich beratender Natur ist, bieten den Bürgern in Wirklichkeit kaum zusätzliche Macht und sind anfällig für Manipulation und politische Instrumentalisierung. Sie gelten nicht als Best Practice.
Direkte Demokratie muss in einem allgemeinen demokratischen Kontext stattfinden, der bürgerliche Freiheiten und Menschenrechte schützt. Es muss fairen und transparenten Regeln folgen und darf nicht durch Quoren oder andere Hindernisse eingeschränkt werden.
Democracy International hält sich an den von der Venedig-Kommission herausgegebenen „Code of Good Practice on Referenden“, der faire Kriterien für die direkte Demokratie festlegt. Die Venedig-Kommission wurde vom Europarat eingerichtet, um Staaten in Verfassungsfragen zu beraten, und der Kodex stützt sich auf das europäische Wahlerbe des allgemeinen, gleichen, freien und geheimen Wahlrechts.
Der Venedig-Kommission legt Bedingungen für die Umsetzung dieser Grundsätze sowie konkrete Regeln fest, die die Durchführung von Volksabstimmungen regeln sollen, darunter die „Achtung der Grundrechte“, die „Beachtung der Volksabstimmung“ und das Bestehen eines wirksamen Rechtsbehelfssystems. Weitere Informationen finden Sie im „Kodex der guten Praxis bei Referenden“.
Democracy International ist Gastgeber der Direkter Demokratie-Navigator , eine durchsuchbare Datenbank, die Rechtsvorschriften zu Instrumenten der direkten Demokratie auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene sammelt. Ein fortgeschrittene Typologie ist auch dort zu finden.
Professor Matt Qvortrup von der University of Coventry hat eine Bibliographie über direkte Demokratie und Referenden veröffentlicht Laden Sie es hier herunter .
Lesen Sie unseren Bericht zum Stand der direkten Demokratie 2024
Die Europäische Bürgerinitiative
Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) ist weltweit das einzige Instrument der transnationalen partizipativen Demokratie, das den Bürgern das Recht einräumt, sich direkt an der legislativen Agenda der EU zu beteiligen.
Global Forum für moderne direkte Demokratie
Das Global Forum on Modern Direct Democracy ist die weltweit größte Veranstaltung zum Thema direkte Demokratie. Es bevorzugt einen multidisziplinären Ansatz und begrüßt Teilnehmer aus akademischer, politischer und zivilgesellschaftlicher Perspektive.
Direct Democracy Navigator
Der Direct Democracy Navigator bietet Verfahren und Praktiken der direkten Demokratie weltweit. Es handelt sich um eine globale Informations- und Kollaborationsplattform, die auf der allgemeinen Typologie der modernen direkten Demokratie basiert.
Unsere Themen
Wir glauben, dass Demokratie am besten funktioniert, wenn die Menschen direkt mitreden können.
Erfahren Sie, wie wir direkte Demokratie, Bürgerbeteiligung, Menschenrechte, Transparenz und das Engagement junger Menschen fördern. Unsere Arbeit verbindet Menschen und Politik – mit dem Ziel, offene, inklusive und faire demokratische Systeme zu stärken. Entdecken Sie alle unsere Schlüsselthemen und erfahren Sie, wie wir die Zukunft der Demokratie gestalten.