Die Junta von Myanmar baut ihre Macht mit Ruinen auf. Die Bürger werden nach dem Erdbeben der Stärke 7,7 vom 28. März 2025 nicht nur ignoriert, sondern stattdessen in ihrer Verletzlichkeit misshandelt, während die Junta im Bürgerkrieg nach mehr Boden strebt. Die Naturkatastrophe hat gezeigt, dass eine unverantwortliche Regierungsführung die Folgen der Katastrophe noch verschärft hat. Anstatt Hilfe für ihre Bürger zu mobilisieren, nutzte die nicht gewählte Militärjunta – der State Administration Council (SAC), der 2021 durch einen Putsch die Macht übernahm – die Verwüstung als taktischen Vorteil. Es gibt Vorwürfe, dass Hilfen zurückgehalten werden aus Regionen, in denen es Widerstand der Rebellen gegen das SAC gibt. Zivilisten – die bereits durch den Bürgerkrieg aus ihren Häusern vertrieben wurden und jetzt durch einstürzende Gebäude vertrieben werden – geraten ins Visier des Militärs. Das Erdbeben ist nicht nur eine humanitäre Krise; Es ist eine Katastrophe, die durch die autoritäre Herrschaft noch verschärft wird, und eine deutliche Erinnerung daran, dass den Bürgern ohne Demokratie eine Stimme verwehrt wird – insbesondere in Krisenzeiten.
This article seeks to highlight how natural disasters are exacerbated under authoritarian governments. It examines how the military junta has exploited catastrophe to increase authoritarian control, and how the absence of democratic governance has intensified human suffering. At the same time, this article centres the agency of Myanmar’s people, civil society, and grassroots actors who, despite violence and disaster, continue to resist authoritarianism and demand a democratic future.
By connecting the humanitarian, political, and democratic dimensions of the crisis, this article also calls for informed, conflict-sensitive responses that honour the voices and leadership of those on the ground.
Events Leading Up to the 2021 Coup
On 1 February 2021, Myanmar’s military—known as the Tatmadaw—overthrew the democratically elected government led by the National League for Democracy (NLD) and detained its leader, Nobel laureate Aung San Suu Kyi. This marked a return to full military rule after a decade of partial civilian governance. Ironically, the coup was enabled by the 2008 constitution which was itself drafted solely by the military as part of a controlled transition to a superficial form of democracy. While it was framed as a step toward civilian rule, the constitution was deliberately designed to entrench military power, reserving key ministries and 25% of parliamentary seats for the armed forces. In the end, the very legal framework that was intended to support democratic governance became the mechanism used to dismantle it.
The 2008 Constitution, the 2021 coup, and the response to the recent earthquake, align with the military’s broader strategy to consolidate control. The capacity of the military to manipulate the fabric of society stems from Myanmar’s earlier history: from 1962 to 2010, the country was under direct military rule. Although the period from 2010 to 2021 introduced limited reforms, the armed forces continued to exert political dominance from behind the scenes.
Beginning in 2016, the military intensified its persecution of the Rohingya, a Muslim ethnic minority, continuing a long-standing pattern of discrimination and violence. The United Nations described these actions as an ethnic cleansing. Despite holding power at the time, Aung San Suu Kyi and the National League for Democracy (NLD) were widely criticised for their silence and inaction during the crisis—whether out of fear of challenging the military’s authority or due to political indifference toward the Rohingya’s suffering.
At no point during the 2011–2021 period, was the military fully removed from the structures of the state. Under the 2008 Constitution, it retained 25% of parliamentary seats, giving it effective veto power over constitutional amendments and other substantial legislative reforms. This allowed the military to operate as a powerful and unaccountable force, beyond the reach of elected civilian governance. However, this period also reflected the determination of Myanmar’s people to push for change. The 2010 general election—though heavily criticised for lack of transparency and boycotted by the National League for Democracy (NLD)—marked a transition away from direct military rule. It was followed by the formal dissolution of the State Peace and Development Council (the official name of the previous junta), a reduction in censorship, and the release of political prisoners. The 2015 election, which the NLD won decisively, was described by Freedom House as “largely peaceful” and brought the country meaningfully closer to democratic governance—thanks in no small part to the persistent efforts of Myanmar’s citizens, activists, and civil society actors striving for a more representative future.
Following the 2020 general election—won once again by the National League for Democracy (NLD)—the military falsely alleged widespread election fraud, despite both domestic and international observers confirming the legitimacy of the 2020 vote. In February 2021, the Tatmadaw launched a coup, overthrowing the elected government and detaining its leaders, such as Aung San Suu Kyi.
The coup was not a sudden rupture but rather a calculated use of legal authority embedded in the 2008 Constitution—specifically, Article 417, which allows for the declaration of a state of emergency in situations deemed a threat to national unity or sovereignty. After baselessly claiming electoral fraud, the military invoked this clause to justify its takeover. Crucially, the power to declare the emergency rested with the Vice President, a role then held by Myint Swe, a former general and military appointee. Acting within the constitutional framework, Myint Swe transferred power to the Commander-in-Chief, Min Aung Hlaing, thereby handing full control to the military.
This manoeuvre was only possible because of the military’s entrenched role within the state apparatus. Under the 2008 Constitution, 25% of parliamentary seats are reserved for military officers, and key ministries—including defence, home affairs, and border affairs—must be led by military personnel. In practice, this created a system where elected civilian governments were perpetually constrained by the institutional power of the armed forces, which extended beyond politics into the administrative, judicial and economic spheres. The 2021 coup was therefore not a breakdown of Myanmar’s constitutional order—the groundwork for it was built within the constitution itself.
The coup provoked mass protests and widespread civil disobedience, which in turn led to the formation of armed resistance groups, most notably the People’s Defence Forces (PDFs). The military regime now operates under the name State Administration Council (SAC) and continues to exert authoritarian control. However, due to the ongoing civil war and expanding resistance, Myanmar remains deeply fragmented. By chance, many of the areas most affected by the 2025 earthquake—particularly in central regions—are those currently under the control of rebel forces, not the junta.
Local civil society organisations (CSOs) in Myanmar have remained consistently vocal in denouncing the military’s abuses and asserting the political agency of the population. They continue to raise alarm about ongoing human rights violations and seek regional and international responses rooted in the realities of those on the ground. In March 2025, a coalition of local CSOs issued an open letter specifically urging the member states of BIMSTEC—the Bay of Bengal Initiative for Multi-Sectoral Technical and Economic Cooperation—to bar the junta’s leader from participating in upcoming meetings and events. While international NGOs such as Amnesty International have also called for urgent accountability for the junta’s crimes, it is these local organisations that have led the call for sustained, strategic pressure—demanding not only justice but meaningful diplomatic consequences.
The 2021 coup escalated existing instability into a full-scale civil war that did not come to a halt for a mere natural disaster. Now, various ethnic armed groups and PDFs are engaged in guerrilla warfare against the military regime. As a result, Myanmar has witnessed high civilian casualties and the internal displacement of 3.5 million people.
Who Are the Rebels?
The resistance against Myanmar’s military junta is made up of a diverse and decentralised coalition of actors united by opposition to military rule. One of the most significant developments after the 2021 coup was the formation of the People’s Defence Forces—armed civilian groups operating under the broader political umbrella of the National Unity Government (NUG), which was formed in exile by ousted lawmakers and ethnic leaders. The PDFs emerged as a grassroots response to the brutal crackdown on peaceful protests and have become key players in the growing armed resistance.
Like many civil wars, Myanmar’s conflict is a confusing maze of acronyms and alliances. Alongside the PDFs, various ethnic armed organisations (EAOs)—some of which have fought the central government for decades—play a central role in the resistance. These include groups like the Kachin Independence Army (KIA), the Karen National Liberation Army (KNLA), and the Chin National Front (CNF). While their historical goals differ, ranging from autonomy to full independence, many of these groups have entered strategic alliances with the NUG and other resistance actors to fight the common enemy: the military junta. Together, these forces have established parallel governance structures in parts of the country and gained control of significant territory, particularly in border regions and increasingly in central areas—many of which were also among the hardest hit by the recent earthquake.
When it comes to the future of democracy in Myanmar, the picture is more complicated. While the NUG formally promotes a democratic and federal vision for Myanmar and enjoys broad support among the pro-democracy movement, not all actors in the armed resistance share that long-term political vision. Some EAOs have historically focused on securing autonomy or protecting their ethnic communities rather than establishing a national democratic system. In this fragmented landscape, CSOs remain a vital and consistent force for democracy. Operating both within the country and in exile, CSOs have been at the forefront of documenting human rights abuses, advocating for political prisoners, organising grassroots support networks and calling for international accountability and solidarity. Unlike some military actors whose commitment to democracy may be tactical or limited, CSOs are among the clearest and most sustained voices pushing for a democratic, inclusive and civilian-led future in Myanmar.
Missbrauch einer Katastrophe
Für die Junta ist das Militär das wichtigste politische Instrument. Das Militär blockiert humanitäre Hilfe und führt wahllose Luftangriffe in Erdbebengebieten durch , von denen viele von Rebellentruppen dominiert werden. Zum Zeitpunkt der Naturkatastrophe litten die Menschen in Myanmar bereits unter den Auswirkungen eines anhaltenden Bürgerkriegs und Menschenrechtsverletzungen durch die Militärdiktatur. Während die Nachwirkungen des Erdbebens unmittelbar Todesopfer fordern, haben die anhaltenden Auswirkungen der großflächigen Zerstörung von Wohnraum und Infrastruktur zu enormen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Unterkünften und medizinischer Hilfe für die von der Verwüstung des Erdbebens Betroffenen geführt. Laut einem aktuellen Artikel mit dem Titel „Erdbeben in Myanmar: Empfehlungen zur Konfliktsensitivität“, der am 1. April 2025 veröffentlicht wurde, dürften der Zusammenbruch der Sanitärsysteme und der gravierende Mangel an medizinischer Hilfe zum Ausbruch von Krankheiten führen.
Der Junta ist dieses Leid nicht nur gleichgültig, sie nutzt die Zerstörung auch aus, um sich kurzfristig einen militärischen Vorteil und langfristig eine autoritäre Konsolidierung zu verschaffen. Unterdessen haben internationale Entwicklungen in der internationalen Hilfslandschaft die Krise weiter verschärft. Entsprechend Der Ökonom Kürzungen bei USAID unter der Trump-Administration haben die den Krankenhäusern an der thailändisch-myanmarischen Grenze zur Verfügung stehenden Ressourcen erheblich reduziert und die Unterstützung, die sie den Bedürftigen leisten können, eingeschränkt.
„Die Zahl der Todesopfer wird voraussichtlich erheblich steigen, da bei Rettungsaktionen bei sengender Hitze von 40 °C mehr Leichen aus den eingestürzten Gebäuden geborgen werden.“ – Myanmar Analysis Group, S. 2.
Das verheerende Erdbeben erschütterte Zentral-Myanmar. Das Epizentrum lag in der Nähe von Mandalay, der zweitgrößten Stadt des Landes mit 1,5 Millionen Einwohnern. Es gibt unbestätigte Berichte, die darauf hindeuten, dass die meisten Gebäude in Mandalay eingestürzt sein könnten, und in den umliegenden Städten und Dörfern wurde ein ähnliches Ausmaß an Verwüstung beobachtet.
Die Katastrophe hat (zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels) bereits zu über 3000 bestätigten Todesfällen geführt, Tausende weitere wurden verletzt oder werden vermisst. Das Erdbeben hat die ohnehin fragile Infrastruktur des Landes überfordert und Rettungs- und Hilfsmaßnahmen noch schwieriger gemacht. Überlebende benötigen dringend sauberes Wasser, Nahrung, medizinische Versorgung und Unterkünfte. Nach Angaben der Vereinten Nationen herrscht ein kritischer Mangel an lebenswichtigen Gütern dazu gehören Erste-Hilfe-Sets, Bluttransfusionsgeräte, Schmerzmittel und Zelte, sodass selbst grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen stark eingeschränkt sind .
Das volle Ausmaß der Krise ist noch nicht absehbar. Die Kommunikationsinfrastruktur, die bereits durch die Junta-Zensur beeinträchtigt war, wurde nun noch weiter beschädigt, sodass viele Dörfer und Städte vermisst wurden.
„Unterstützen Sie die vom Konflikt betroffene Bevölkerung, die bereits Probleme hat: Inmitten des anhaltenden Konflikts in den Regionen Sagaing und Mandalay haben viele Gemeinden bereits Probleme mit Vertreibung, alltäglicher Sicherheit, Lebensunterhalt und Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen.“ – Myanmar Analysis Group, S. 4.
„[SAC] hat in der Vergangenheit immer wieder verhindert, dass Hilfsgüter Gebiete erreichen, von denen es annimmt, dass die Hilfe ihre Gegner erreichen wird. Viele Menschen befürchten, dass das SAC das Erdbeben als Einstiegspunkt für die Rückeroberung von Territorium nutzen wird, indem es beispielsweise Truppen mit der Hilfe dorthin verlegt.“ – Myanmar Analysis Group, S. 3.
Da das SAC viele der vom Erdbeben betroffenen Gebiete nicht kontrolliert, verwendet es einige humanitäre Formulierungen, um seine Militäreinheiten in die Gebiete zu verlegen, „um Hilfe zu leisten“, aber auch, weil sich diese Gebiete derzeit nicht selbst verteidigen können.
Grafik zur Anzahl der von der Junta Myanmars durchgeführten Luftangriffe auf Rebellen in verschiedenen Regionen.
Internationale Reaktions- und Hilfsmaßnahmen
Die Weltgemeinschaft hat ihre Besorgnis über den Umgang der Junta mit der politischen Krise und der jüngsten Naturkatastrophe zum Ausdruck gebracht. Länder wie die Vereinigten Staaten haben jedoch nur geringe finanzielle Unterstützung zugesagt einige Länder darunter auch die Nachbarstaaten Indien, China und Thailand haben Rettungsteams und Nothilfe geschickt.
Allerdings wird die Wirksamkeit internationaler Hilfsmaßnahmen durch den Würgegriff des Militärs bei der Hilfsverteilung und durch den Konflikt selbst, der viele Gebiete unzugänglich macht, stark eingeschränkt.
Perspektiven für Myanmars Zukunft
Der aktuelle Moment in Myanmar hat für die nahe Zukunft eine dreifache Bedeutung. Erstens wird das Militär die Nachwirkungen der Katastrophe zum Anlass nehmen, seine Angriffe auf Hochburgen der Rebellen zu intensivieren. Zweitens könnte die Katastrophe zu stärkerem Widerstand unter der Zivilbevölkerung führen und die NUG-Koalition weiter legitimieren – doch eine größere Widerstandsbereitschaft wird nicht zielführend sein, wenn lebenswichtige Ressourcen erschöpft sind und die Infrastruktur zerstört ist. Letztendlich könnte all dies die internationale Kontrolle über das Regime verstärken – allerdings muss in diesem Zusammenhang angemerkt werden, dass es der internationalen Gemeinschaft auch in der Vergangenheit nicht gelungen ist, die Gräueltaten zu stoppen.
Während Myanmar seit langem von ethnischen und religiösen Spaltungen geprägt ist – etwa zwischen buddhistischen Nationalisten und Rohingya-Muslimen –, kommt es in der Gegenwart zu einer seltenen Konvergenz von gemeinsamem Leid und Solidarität. In vielen der vom Erdbeben betroffenen Gebiete, insbesondere in Zentral-Myanmar, haben kulturelle Werte, die auf Gegenseitigkeit, Vertrauen und einem tiefen Gefühl des gemeinschaftlichen Teilens basieren, die gegenseitige Unterstützung verschiedener Gemeinschaften gefördert. Buddhistische Klöster, Pagoden und Moscheen wurden gleichermaßen in Schutt und Asche gelegt, was verdeutlicht, welche Auswirkungen die Katastrophe auf alle Gruppen hat. Allerdings ist diese fragile Einheit nicht von Dauer. Da die Ressourcen immer knapper werden und die staatliche Behinderung anhält, besteht nach wie vor die Gefahr, dass diese sozialen Bindungen schwächen – was uns an die dringende Notwendigkeit gerechter und konfliktsensibler Hilfsmaßnahmen erinnert.
Die Kombination aus Bürgerkrieg und Naturkatastrophe hat Fragen über die Fähigkeit der Junta aufgeworfen, die Macht zu behalten. Das Erdbeben hat die bereits offensichtlichen Schwächen des Regimes offengelegt. Das Missmanagement der Krise durch das Militär ist alles andere als ein potenzieller Wendepunkt, sondern hat nur das Misstrauen der Öffentlichkeit vertieft und den geringen verbliebenen inneren Zusammenhalt weiter destabilisiert. Die Unfähigkeit der Junta, wirksam zu reagieren – nicht nur auf die humanitäre Notlage, sondern auch auf den kollektiven Willen des Volkes – macht noch deutlicher, wie brüchig und brüchig ihre Machtergreifung tatsächlich ist. Während die Junta diesen Moment nutzen will, um ihre Macht zu stärken, bedeutet das Erdbeben auch, dass ihre eigenen Ressourcen durch diese Krise begrenzt sind. Es bleibt abzuwarten, wie sich dies auf den Verlauf des Bürgerkriegs auswirken wird.
Heute lässt sich zusammenfassen, dass Myanmar einfach zu viel erlebt hat. Es steht vor der „ polykrise „von Bürgerkrieg und Naturkatastrophe. Das Vorgehen der Junta muss verurteilt werden, aber darüber hinaus erfordert das immense Leid der Zivilbevölkerung eine sofortige humanitäre Reaktion und auf lange Sicht sogar eine Rückkehr auf den schmalen Weg zur Demokratie, der vor dem Putsch bestand.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Narrative über Myanmar die Bevölkerung nicht zu passiven Opfern oder bloßen Empfängern internationaler Hilfe degradieren. Trotz außergewöhnlicher Unterdrückung und Katastrophen handeln unzählige Einzelpersonen und Gemeinschaften im ganzen Land weiterhin mutig und entschlossen, indem sie gegenseitige Hilfe organisieren und dem Autoritarismus vor Ort Widerstand leisten. Sie handeln nicht nur, weil sie es für richtig halten, sondern weil sie wissen, dass sie handeln müssen, um gegen das Regime zu überleben. Von lokalen Rettungsaktionen bis hin zu Untergrundnetzwerken des zivilen Widerstands – die Menschen in Myanmar ertragen nicht nur zahlreiche Krisen – sie prägen auch den Kampf für eine föderale Nation und eine demokratische Zukunft. Jede Reaktion, ob humanitär oder politisch, muss diese Organisation anerkennen und unterstützen, anstatt in ihrem Namen zu sprechen.
Quellen:
Myanmar Analysis Group, „Erdbeben in Myanmar: Empfehlungen zur Konfliktsensitivität“, 1. April 2025.
Jonathan Head und Lulu Luo, „Ein Wendepunkt in Myanmar, da die Armee große Verluste erleidet“, BBC, 9. November 2023. Verfügbar unter: https://www. bbc. com/news/world-asia-67305690 (abgerufen am 4. April 2025).
Rebecca Henschke, „Myanmars Junta setzt Luftangriffe nach verheerendem Erdbeben fort“, BBC. Erhältlich unter: https://www. bbc. com/news/articles/cy7x7r8m3xlo. amp (abgerufen am 4. April 2025).
YLE, „Järistys iski Myanmarissa jo valmiiksi hauraaseen yhteiskuntaan – ‚Vain diktatuuri estää avun pääsyn perille‘“, 1. April 2025. Verfügbar unter: https://yle. fi/a/74-20152456 (abgerufen am 4. April 2025).
Melissa Crouch, „Myanmars Militärputsch ist verfassungswidrig“, Verfassungsblog, 2. Februar 2021. Verfügbar unter: https://verfassungsblog. de/myanmars-military-coup-detat-is-unconstitutional/ (abgerufen am 4. April 2025).
Kate Lamb und Rebecca Ratcliffe, „Die Junta von Myanmar wird beschuldigt, die Hilfe für Erdbebenopfer blockiert zu haben, während die Luftangriffe andauern“, The Guardian, 1. April 2025. Verfügbar unter: https://www. theguardian. com/world/2025/apr/01/myanmar-earthquake-junta-accused-blocking-aid (abgerufen am 4. April 2025).
UN-Nachrichten, „UN-Menschenrechtschef weist auf ‚Schulbuchbeispiel ethnischer Säuberung‘ in Myanmar hin“, 11. September 2017. Verfügbar unter: https://news. un. org/en/story/2017/09/564622-un-human-rights-chief-points-textbook-example-ethnic-cleansing-myanmar (abgerufen am 4. April 2025).
Sue-Lin Wong, „Warum ist es so schwer, Hilfe für Myanmar zu bekommen?“, The Economist. Erhältlich unter: https://www. youtube. com/watch? v=HG67qaIy0fw (abgerufen am 3. April 2025).
Freedom House, „Myanmar: Wahlen bringen das Land der Demokratie näher“. Erhältlich unter: https://freedomhouse. org/article/myanmar-election-brings-country-closer-democracy (abgerufen am 3. April 2025).
Progressive Voice Myanmar, „Offener Brief von 319 Organisationen, um Min Aung Hlaing auszuladen und die Militärjunta Myanmars von BIMSTEC auszuschließen“, 29. März 2025. Verfügbar unter: https://progressivevoicemyanmar. org/2025/03/29/64578/ (abgerufen am 3. April 2025).
Reuters, „Wer hilft Myanmar nach dem Erdbeben?“, 1. April 2025. Verfügbar unter: https://www. reuters. com/business/environment/doctors-dogs-dollars-who-is-giving-aid-myanmar-after-earthquake-2025-03-31/ (abgerufen am 4. April 2025).
Thin Lei Win, „Myanmar in der ‚Polykrise‘, da das Einfrieren der US-Hilfe die langfristige Vernachlässigung der Geber noch verstärkt“, The New Humanitarian. Erhältlich unter: https://www. thenewhumanitarian. org/analysis/2025/02/18/myanmar-polycrisis-us-aid-freeze-compounds-long-term-donor-neglect (abgerufen am 3. April 2025).
Dustin Barter, „Myanmar: Ein Mikrokosmos von Hilfskürzungen und humanitären Entscheidungen“, ODI Global. Erhältlich unter: https://odi. org/en/insights/myanmar-microcosm-aid-cuts-humanitarian-choices/ (abgerufen am 3. April 2025).
Myanmar Election Watch, „Geschichte der Wahlen in Myanmar“. Erhältlich unter: https://myanmarelectionwatch. org/en/history-of-elections-in-myanmar (abgerufen am 3. April 2025).
Mitwirkende:
HS
Veli-Valtteri Lehtonen (Studentennetzwerk zur Demokratie der Zukunft)
Carlynne Meissenheimer (Democracy International e. V.)