Artikel verfasst von
Josephine Schnee
Project officer
Sarajevo
Sarajevo
Bosnien und Herzegowina
Youth Bridges Europe ist ein internationaler Jugendaustausch, der 60 junge Menschen (im Alter von 17–27 Jahren) aus Deutschland, Frankreich und Bosnien und Herzegowina zusammenbringt, um zu erkunden, wie Demokratie, Konflikt, Versöhnung und kollektives Gedächtnis Europa heute prägen.
Das Programm kombiniert zwei persönliche Austausche – in Bosnien und Herzegowina (1.–6. Oktober 2025) und Deutschland (15.–19. April 2026) – mit Online-Sitzungen und kreativen Folgeaktivitäten. Die Teilnehmer besuchen Gedenkstätten, nehmen an Workshops zu Bürgerbeteiligung und Medienkompetenz teil und besuchen Srebrenica und Mostar.
Mitmachen ist kostenlos , wobei alle Reise- und Übernachtungskosten übernommen werden (bis zu 300 €). Das Programm steht jungen Menschen aller Hintergründe offen, die neugierig, motiviert und bestrebt sind, einen Beitrag zur Gestaltung der demokratischen Zukunft Europas zu leisten.
Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist geschlossen.
Während des Bosnien-Austauschs tauchen die Teilnehmer in ein breitgefächertes Programm ein, das historische Reflexion, politische Bildung und kreative Zusammenarbeit verbindet.
Die Teilnehmer richten sich ein, lernen sich bei interaktiven Aktivitäten kennen und erkunden gemeinsam Sarajevo Lebendes Denkmal wanderung.
Workshops zum politischen System Bosnien und Herzegowinas, zur Jugendbeteiligung und zum EU-Integrationsprozess. Der Tag endet mit einem Besuch der Kriegskindheitsmuseum und Gruppenreflexionen.
Schulungen zu demokratischen Kompetenzen und bürgerschaftlichem Engagement, gefolgt von einem Workshop zum Thema medienkompetenz und historische Verzerrung . Gruppenaktivitäten fördern Grenzüberschreitungen und kritisches Denken.
Reise zum Gedenkstätte Srebrenica , mit Raum für Bewusstsein, Erinnerung und Dialog. Die Reise geht weiter nach Mostar, mit Zeit zum Nachdenken.
Treffen mit Einheimischen organisationen der Zivilgesellschaft und a Bürgerversammlung , Lernen über partizipative Demokratie in der Praxis. Gruppenreflexionen verdeutlichen die wichtigsten Erkenntnisse aus dem bisherigen Austausch.
Dialog mit dem Jüdische Gemeinde in Mostar , Erforschung der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und der Beteiligung von Minderheiten am politischen System Bosniens. Eine abschließende Brunch-Sitzung rundet die wichtigsten Erkenntnisse ab und bereitet uns auf die nächste Phase in Deutschland vor.
Durch die Kombination von Ortsbesichtigungen, Expertenbeiträgen und kreativen Workshops bietet der Bosnien-Austausch den Teilnehmern sowohl ein tieferes Verständnis der demokratischen Herausforderungen Europas als auch Inspiration für die Gestaltung seiner Zukunft.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.